infos:infrastruktur:start

Infrastruktur

Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über die Infrastuktur des SoPra sowie Anleitungen zur Einrichtung des persönlichen Zugangs.

Server: https://sopra-id.cs.tu-dortmund.de/

Der LDAP Server verwaltet zentral die Benutzerdaten im SoPra, sodass sie für alle anderen Server funktionieren. Der Account wird für alle Teilnehmer zum SoPra-Start automatisch angelegt. Zur Aktivierung müssen Sie über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort anfordern. Der Benutzername ist der lokale Teil (alles vor dem @) Ihrer TU-Dortmund E-Mail-Adresse, wie Sie sie bei der SoPra-Anmeldung angegeben haben (also in der Regel vorname.nachname).

Ihre Änderungen werden direkt zu den anderen Diensten übertragen (ausgenommen die von der IRB verwalteten Pool-Rechner).

Server (Webclient): https://sopra-element.cs.tu-dortmund.de/#/home

Der Matrix Chat dient der Kommunikation außerhalb der Gruppensitzungen. Jede Gruppe hat dort ihren eigenen Kanal. Das SoPra-Organisationsteam nutzt den Chat außerdem zur Veröffentlichung von wichtigen Ankündigungen und es gibt globale Kanäle zum Austausch zwischen den Gruppen und gegenseitige Hilfestellung.

Es steht Ihnen frei, Desktop- oder Mobile-Applikationen als Chat-Client zu verwenden. Ihr Matrix-Account für das SoPra lautet @benutzername:sopra.cs.tu-dortmund.de (Benutzername wie im LDAP, siehe oben).

Server: https://sopra-gitlab.cs.tu-dortmund.de/

Der GitLab Server dient der Versionsverwaltung und der Persistierung der Implementierung der einzelnen Daten und der Dokumentation der Ergebnisse im zugehörigen Wiki jeder Gruppe. Darüber hinaus bietet Gitlab auch die Möglichkeit, Issues als Arbeitsaufträge anzulegen und zu verwalten und somit den Forstschritt Ihrer Entwicklung zu verfolgen.

Link: https://sopra-ci.cs.tu-dortmund.de/slides/public/

Die Folien sind nur mit aktuellen SoPra-Gitlab Accounts einsehbar.

Jeder Gruppe werden Pool-Räume im OH12 zum Arbeiten bereitgestellt. Hierzu wird der IRB-Account benötigt, den alle Mitglieder der Fakultät für Informatik bereits haben sollten. SoPra-Teilnehmer anderer Fakultäten (z.B. im Studiengang Data Science) können zu Beginn des SoPras als „Studierende*r mit Nebenfach Informatik“ über diese Webseite der IRB einen Account beantragen. Nach (manueller) Freischaltung durch uns kann der Account dann für die Dauer des SoPras genutzt werden.

Wer nicht an den Pool-Rechnern der Fakultät arbeiten möchte, kann natürlich auch an einem eigenen PC/Notebook arbeiten. Auf dieser Seite finden sich Informationen zur Einrichtung einer eigenen Arbeitsumgebung.

  • infos/infrastruktur/start.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/04/07 12:28
  • von stefan.naujokat