Inhaltsverzeichnis

Projekt 1: Kombi-Duell

Das Kartenspiel „Kombi-Duell“ ist ein einfaches, aber dennoch abwechslungsreiches Kartenspiel für 2 Personen, das mit einem Standard-Blatt bestehend aus 52 Karten gespielt wird. Es soll als Kotlin-Anwendung unter Verwendung des BoardGameWork realisiert werden.

Material und Aufbau

  1. Standard-Kartendeck: 52 Karten aus 4 Farben und 13 Kartenwerten → {Karo, Herz, Pik, Kreuz} × {2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, Bube, Dame, König, Ass}
  2. Handkarten: Jede*r Spieler*in erhält zu Beginn des Spiels 7 Handkarten.
  3. Tauschbereich: Daneben wird Platz für einen offenen Tauschbereich gelassen, der immer drei Karten enthält.
  4. Nachziehstapel: Die restlichen 35 Karten werden verdeckt in der Tischmitte als gemeinsamer Nachziehstapel bereitgelegt.
  5. Ablagestapel: Jede*r Spieler*in hat einen Ablagestapel, der zu Beginn des Spiels leer ist.

Ziel des Spiels

Das Ziel ist, möglichst viele Punkte durch das Ausspielen von gültigen Kartenkombinationen zu sammeln.

Spielablauf

Der/Die Startspieler*in wird zufällig bestimmt. Danach sind die Spieler*innen abwechselnd an der Reihe.

Pro Spielzug darf der/die aktive Spieler*in ein oder zwei Aktionen aus der folgenden Liste ausführen (keine Aktion darf doppelt in einem Zug gewählt werden):

1) Karte ziehen

  1. Ziehe eine Karte vom verdeckten Nachziehstapel.
  2. Ist der Nachziehstapel leer, kann diese Aktion nicht ausgeführt werden.
  3. Die Anzahl der Handkarten darf 10 nicht überschreiten.

2) Karte austauschen

3) Kartenkombination(en) ausspielen

  1. Drilling: Drei Karten desselben Kartenwerts (z. B. 7♣, 7♥, 7♠).
  2. Vierling: Vier Karten desselben Kartenwerts (z. B. K♦, K♥, K♠, K♣).
  3. Sequenz: Mindestens drei aufeinanderfolgende Karten derselben Farbe, wobei „ringförmig“ nach Ass wieder die 2 folgt. (z. B. 5♥, 6♥, 7♥ oder D♠,K♠,A♠,2♠,3♠).

4) Passen

Nach bis zu zwei dieser Aktionen endet der Zug des/der aktiven Spieler*in, und der/die Gegner*in führt seinen/ihren Zug aus.

Punktewertung

Für das Ausspielen von Kombis bekommt der/die Spieler*in Punkte:

Spielende

Das Spiel endet, sobald ein*e Spieler*in keine Handkarten mehr hat oder wenn beide Spieler*innen nacheinander beide Aktionen gepasst haben. Wer am Ende des Spiels die meisten Punkte hat, gewinnt es.

Anforderungen an das Programm

Das zu entwickelnde Programm soll den Spielablauf steuern und für die Einhaltung der Spielregeln sorgen. Hierbei sollen zusätzliche Features umgesetzt werden, die nicht direkt auf den Spielregeln basieren: