SoPra Registration Manager
Zur Vergabe der SoPra-Plätze gemäß Vergabeordnung haben wir den „SoPra Registration Manager“
(Regiman) entwickelt. Diese Online-Plattform ermöglicht Studierenden, sich für
SoPras zu registrieren, aber auch den Veranstaltern, die Platzvergabe sowie
Gruppenzuordnung und weitere für die Organisation der Lehrveranstaltung
notwendige Verwaltungsaufgaben ausführen zu können.
In Regiman wird unter dem Begriff „Registrierung“ der gesamte Prozess
bezeichnet, der alle Schritte der Organisation des SoPra-Prüfungsverfahrens
abbildet, von dem Antrag auf Teilnahme an einem SoPra gemäß SoPra-Vergabeordnung
bis hin zur Entscheidung, ob der Prüfungsversuch erfolgreich ist.
Im Folgenden sind die verschiedenen Zustände beschrieben, die eine Registrierung
durchlaufen kann.
Zustände der Registrierung
Die möglichen Transitionen in andere Zustände sind jeweils in Klammern mit dem
Trigger annotiert, die diese Transition auslösen können. Dies sind zum einen
Nutzerrollen (d.h., Studierende oder Veranstalter) oder automatisch durch Timer
ausgelöste Ereignisse.
Registrierung gesendet
Sobald der Antrag auf Teilnahme ausgefüllt und abgesendet wurde, befindet sich
die Registrierung in diesem Zustand. Hier wird auf die Platzvergabe durch den
Veranstalter gewartet.
WICHTIG: Es ist möglich, eine Registrierung erst einmal ohne Nachweis der
bestandenen SWT-Prüfung abzuschicken. Wenn allerdings der Nachweis nicht bis
zum Ende des für das jeweilige SoPra festgelegten Registrierungszeitraums
hochgeladen wird, gilt die Registrierung automatisch als zurückgezogen.
Mögliche Transitionen
- „zurückziehen“ (Studierende):
Zieht die Registrierung ohne Konsequenzen zurück.
- „Platzvergabe“ (Veranstalter), wenn Platz erhalten:
Wechsel in „Platz erhalten“. Wird im Rahmen der Platzvergabe Veranstalter ausgelöst, wenn gemäß Priorisierung ein Platz angeboten wird.
- „Platzvergabe“ (Veranstalter), wenn kein Platz erhalten:
Wechsel in „Warten auf Nachrückplatz“. Wird im Rahmen der Platzvergabe vom
Veranstalter ausgelöst, wenn gemäß Priorisierung kein Platzangebot erfolgt.
- automatisch am Ende des Registrierungszeitraums, wenn noch kein SWT-Nachweis vorliegt:
Voraussetzung für einen Antrag auf Teilnahme am SoPra ist gemäß
Vergabeordnung (§ 2 Abs. 4 S. 2), dass SWT bereits bestanden ist. Dies muss
mit einem hochgeladenen BOSS-Notenauszug nachgewiesen werden. Solange der
SWT-Nachweis noch nicht vorliegt, ist die Registrierung unter Vorbehalt.
Liegt zum Ende der Registrierungszeit kein Nachweis vor, wird die
Registrierung automatisch (ohne sonstige Konsequenzen) als zurückgezogen
betrachtet.
Platz erhalten
Dieser Zustand bedeutet, dass im Rahmen der Platzvergabe gemäß der gebildeten
Priorisierungsliste ein Platzangebot erfolgt ist. Aktuell ist seitens der/des
Studierenden keine weitere Aktion erforderlich. Der Zustand dient der
Information, dass man einen Platz erhalten hat.
Mögliche Transitionen
- „zurückziehen“ (Studierende):
Zieht die Registrierung zurück. Da damit ein angebotener Platz nicht in
Anspruch genommen wird, werden gemäß Vergabeordnung (§ 3 Abs. 4 S. 1) die
Wartepunkte der/des Studierenden um 1 reduziert.
- „Gruppenzuteilung“ (Veranstalter):
Wird vom Veranstalter im Rahmen der der Gruppenzuteilung getriggert.
Gruppe zugewiesen
Die Gruppenzuteilung ist erfolgt und man weiß, in welcher Gruppe man ist. Daraus
ergibt sich bei SoPras während der Vorlsungszeit auch, zu welchen Zeiten die
zwei wöchentlichen Gruppentreffen stattfinden. In diesem Zustand muss eine
explizite Annahme des Platzes seitens der/des Studierenden erfolgen. Dies
entspricht formal der Anmeldung zur Prüfung. Wird der Platz nicht im Rahmen der
für dieses SoPra festgesetzten Bestätigungsfrist bestätigt, gilt der Platz als
nicht in Anspruch genommen.
Mögliche Transitionen
- „bestätigen“ (Studierende):
Bestätigung über die Annahme des Platzes und damit Anmeldung zur Prüfung.
Wenn dann nicht bis zur für dieses SoPra festgesetzten Rücktrittsfrist die
Registrierung noch zurückgezogen wird, gilt automatisch der Prüfungsversuch
als begonnen.
- „zurückziehen“ (Studierende):
Zieht die Registrierung zurück. Da damit ein angebotener Platz nicht in
Anspruch genommen wird, werden gemäß Vergabeordnung (§ 3 Abs. 4 S. 1) die
Wartepunkte der/des Studierenden um 1 reduziert.
- automatisch beim Verstreichen der Bestätigungsfrist:
Die Annahme wurde nicht bestätigt und damit implizit die Registrierung
zurückgezogen. Da damit ein angebotener Platz nicht in Anspruch genommen
wird, werden gemäß Vergabeordnung (§ 3 Abs. 4 S. 1) die Wartepunkte der/des
Studierenden um 1 reduziert.
Warten auf Nachrückplatz
Dieser Zustand bedeutet, dass im Rahmen der Platzvergabe gemäß der gebildeten
Priorisierungsliste kein Platzangebot erfolgen konnte und nun auf das Angebot
eines Nachrückplatzes gewartet wird. Aktuell ist seitens der/des Studierenden
keine weitere Aktion erforderlich. Das Angebot eines Nachrückplatzes erfolgt
automatisch gemäß Priorisierungsliste, wenn Plätze, die anderen angeboten
wurden, nicht angenommen werden.
Mögliche Transitionen
- „zurückziehen“ (Studierende):
Zieht die Registrierung ohne Konsequenzen zurück.
- „Nachrückplatz anbieten“ (Veranstalter):
Wenn im späteren Verlauf des Verfahrens noch Registrierungen zurückgezogen
werden, können die frei werdenden Plätze weiteren Studierenden im
Nachrückverfahren angeboten werden.
- automatisch beim Start des SoPras:
Wenn die Registrierung zum Start des SoPras noch in diesem Zustand ist,
bedeutet es, dass der Antrag nicht zu einem Platzangebot geführt hat. Die
Registrierung wird dann automatisch auf „Kein Platz erhalten“ gesetzt und
gemäß Vergabeordnung (§ 3 Abs. 3) werden die Wartepunkte der/des
Studierenden um 1 inkrementiert.
Angebot für Nachrückplatz
Dieser Zustand bedeutet, dass (durch zurückgezogene Registrierungen) Plätze
frei geworden und gemäß Priorisierungsliste ein Angebot für einen Nachrückplatz
erfolgt ist. In diesem Zustand muss eine explizite Annahme des Platzes seitens
der/des Studierenden erfolgen. Dies entspricht formal der Anmeldung zur
Prüfung. Für die Nachrückung wurde vom Veranstalter eine Frist gesetzt, in
deren Zeitraum der Platz angenommen werden muss, bevor er wieder freigegeben
wird. Bei Annahme durch die/den Studierende/n gilt, sofern die für dieses SoPra
festgesetzte Frist zum Rücktritt bereits verstrichen ist, der Prüfungsversuch
automatisch als gestartet.
Mögliche Transitionen
- „zurückziehen“ (Studierende):
Zieht die Registrierung zurück. Da diese Registrierung im Nachrückverfahren
behandelt wird, werden trotz Nichtinanspruchnahme des angebotenen Platzes
gemäß Vergabeordnung (§ 3 Abs. 4 S. 2) die Wartepunkte der/des Studierenden
nicht verändert.
- „bestätigen“ (Studierende), wenn Rücktrittsfrist noch nicht erreicht:
Bestätigung über die Annahme des Platzes und damit Anmeldung zur Prüfung.
Wenn nicht bis zur Rücktrittsfrist die Registrierung noch zurückgezogen
wird, gilt automatisch der Prüfungsversuch als begonnen.
- „bestätigen“ (Studierende), wenn Rücktrittsfrist verstrichen:
Bestätigung über die Annahme des Platzes und damit Anmeldung zur Prüfung.
Da ein Rücktritt nicht mehr möglich ist, gilt Mit Annahme auch automatisch
der Prüfungsversuch als begonnen.
- automatisch beim Start des SoPras oder wenn die Frist zur Annahme des Nachrückplatzes verstrichen ist:
Wenn der Nachrückplatz nicht bestätigt wird, wird jetzt implizit diese
Registrierung zurückgezogen. Da sie im Nachrückverfahren behandelt wird,
werden trotz Nichtinanspruchnahme des angebotenen Platzes gemäß
Vergabeordnung (§ 3 Abs. 4 S. 2) die Wartepunkte der/des Studierenden nicht
reduziert.
Platz bestätigt
Der angebotene Platz wurde angenommen. Wenn nicht bis zur für dieses SoPra
festgesetzten Rücktrittsfrist die Registrierung noch zurückgezogen wird, gilt
automatisch der Prüfungsversuch als begonnen.
Mögliche Transitionen
- „zurückziehen“ (Studierende):
Zieht die Registrierung zurück. Da damit ein angebotener Platz nicht in
Anspruch genommen wird, werden gemäß Vergabeordnung (§ 3 Abs. 4 S. 1) die
Wartepunkte der/des Studierenden um 1 reduziert.
- automatisch beim Verstreichen der Rücktrittsfrist:
Mit Verstreichen der Rücktrittsfrist erfolgt hier automatisch ein Wechsel
in den begonnenen Prüfungsversuch.
Teilnahme gestartet
Mit Ablauf der Rücktrittsfrist gilt die Teilnahme am SoPra (und damit der
Prüfungsversuch) als gestartet.
Mögliche Transitionen
- „bestehen“ (Veranstalter):
Im Rahmen des vom Veranstalter durchgeführten SoPra-Abschlusses wird für
alle Studierenden, die das SoPra erfolgreich abgeschlossen haben, diese
Aktion ausgelöst.
- „nicht bestehen“ (Veranstalter):
Wird durch Nicht-Erscheinen, Täuschung, vorzeitigen Abbruch, übermäßige
Fehlzeiten oder insgesamt nicht ausreichender Leistung das SoPra nicht als
erfolgreich bewertet, wird vom Veranstalter Aktion ausgelöst. Dies kann zu
jedem Zeitpunkt (also insbesondere vor Ende des SoPras) erfolgen.
- „Rücktritt autorisieren“ (Veranstalter):
Für den Fall, dass gegenüber der Prüfungsverwaltung oder dem
Prüfungsausschuss geltend gemachte Gründe (z.B. Prüfungsunfähigkeit,
Härtefälle, etc.) einen folgenlosen Abbruch des SoPras erlauben, wird vom
Veranstalter diese Transition ausgelöst.
Kein Platz erhalten
Wenn der Antrag bis zum Start des SoPras nicht zu einem Platzangebot führt, wird die
Registrierung automatisch in diesen Zustand überführt. Gemäß Vergabeordnung (§ 3 Abs. 3)
werden dabei die Wartepunkte der/des Studierenden um 1 inkrementiert.
Bestanden
Das SoPra wurde bestanden und eien entsprechende Mitteilung geht an die Prüfungsverwaltung raus.
Nicht bestanden
Das SoPra wurde nicht bestanden und eine entsprechende Mitteilung geht an die Prüfungsverwaltung raus.
Rücktritt
Die Registrierung zum SoPra wurde zurückgezogen.
Download des Leistungsnachweises
Der zur Überprüfung der Voraussetzungen notwendige Leistungsnachweis muss im BOSS als PDF heruntergeladen und bei Regiman mit der Registrierung hochgeladen werden.
Studierende von Studiengängen, die bereits das Campusportal nutzen, können dort das PDF herunterladen, alternativ aber auch die Bescheinigung von BOSS verwenden, sofern SWT dort eingetragen ist.
BOSS
Klick auf "Prüfungsverwaltung"
Klick auf "Notenspiegel"
Achtung, nicht auf den Studiengang selbst klicken
In dem heruntergeladenen Dokument sollte oben „ECTS-Leistungsnachweis“ stehen. Wenn dort „Übersicht über alle Leistungen“ steht, ist es das falsche Dokument
Campusportal
Klick auf "Studienservice"
Klick auf "Bescheide/Bescheinigungen"
Klick auf "Notenbescheinigung (nur bestandene Leistungen)
Regiman speichert Daten nur zum Zweck der Abwicklung des Anmelde-, Platzvergabe- und Prüfungsverfahrens für das Software-Praktikum.
Single Sign On
Für den Login wird der UniAccount über den vom ITCM bereitgestellten SSO-Dienst verwendet. Das Passwort wird dabei zu keinem Zeitpunkt an Regiman gesendet. Beim ersten Login wird mit den vom SSO übertragenen Informationen ein Account bei Regiman erstellt.
Daten werden vom ITCM im Rahmen der SSO-Authentifizierung durch sogenannte
„Scopes“ übermittelt. Im folgenden werden für die von Regiman verwendeten Scopes
die jeweilige Notwendigkeit der Datenverwendung erläutert.
Der Scope „email“ enthält die E-Mail-Adresse der/des Studierenden. Diese wird zum einen für die Kommunikation benötigt, z.B. für Benachrichtigungen, dass man einen Platz erhalten hat. Zum anderen werden für alle Teilnehmenden zu Beginn des SoPras Accounts im SoPra-eigenen GitLab-Server angelegt. Hierzu wird die E-Mail-Adresse benötigt.
Der Scope „profile“ enthält allgemeine Informationen über die Studierenden, wie zum Beispiel den Namen.
Der Scope „tudo-stud“ enthält für die Organisation des Prüfungsverfahrens notwendige Informationen. Die Fakultätszugehörigkeit dient der Identifikation, welches Team der Prüfungsverwaltung für den/die Studierende/n zuständig ist und die Matrikelnummer wird allgemein als Identifkator für alle Leistungen im Studium verwendet.
Der Scope „eduperson“ liefert die Zugehörigkeit zur Statusgruppe. Der SSO-Dienst steht für alle Angehörigen der TU Dortmund zur Verfügung und kann seitens des ITMC nicht so eingeschränkt werden, dass sich nur Studierende anmelden können. Daher obliegt es Regiman, zu prüfen, ob es sich bei der durch SSO authentifizierten Person um eine/n Studierende/n handelt.
SWT-Nachweis
Im Rahmen der Bewerbung auf einen Platz im SoPra ist es notwendig, dass wir die nötige Voraussetzung (d.h., die bestandene Prüfung „Softwaretechnik“) prüfen. Hierzu muss die aktuelle Leistungsübersicht (PDF) aus BOSS/Campusportal in Regiman hochgeladen werden. Dort wird automatisch überprüft, ob die bestandene SWT-Prüfung eingetragen ist. Danach wird die Datei mit einem asymmetrischen Verfahren (GPG) verschlüsselt und am Account in Regiman gespeichert. Auf dem Server befindet sich nur der öffentliche Schlüssel. Den privaten Schlüssel hat ausschließlich die*der für das SoPra zuständige Lehrende. Sollte im späteren Verlauf der Prüfungsabwicklung notwendig werden, herauszufinden, ob die automatische Validierung mit einem gefälschten Dokument getäuscht wurde, kann die verschlüsselte Datei aus Regiman heruntergeladen, lokal entschlüsselt, und im Zweifel der Betrugsversuch bzw. die Dokumentenfälschung nachgewiesen werden.
Löschung der Daten
Der Regiman-Account und alle damit verbundenen Daten (d.h., Registrierungen zu SoPras) werden gelöscht, wenn
der/die betreffende Studierende/r das Software-Praktikum erfolgreich abgeschlossen hat, das Prüfungsergebnis in BOSS/Campusportal eingetragen ist, und eine Frist von zwei Jahren verstrichen ist.
wenn zwei Jahre lang kein (ggf. erneuter) Antrag auf Teilnahme an einem SoPra gestellt wird. Eine Verlängerung der Speicherdauer ist gemäß Vergabeordnung auf Antrag um jeweils weitere zwei Jahre möglich.
bei nicht aktuell laufendem Prüfungsverfahren eine Löschung durch den/die Studierende/n vorzeitig gewünscht wird.